
Quelle: Google Earth
Biogasanlage:
Bioenergie Bünte GmbH & Co. KG
Inbetriebnahme:
2010 an Biogasanlage und Satelliten‐Standort
Bemessungsleistung:
370 kW an BGA, 600 kW an SAT‐Standort 1, 250 kW an SAT‐Standort 2
Substrate, Landwirtschaft :
Gemeinscha sanlage mit 37 Gesellscha ern, Einsatz von Mais, Gülle, Mist, GPS, HTK
Flex‐Planung:
Energethik Ingenieurgesellscha mbH Albert Einstein Straße 1
49076 Osnabrück

Quelle: Energethik Ingenieurgesellschaft mbH
Flex‐Konzept:
- Zukunftsfähige Biogasanlage, Optimierung von Schwachstellen der Bestehenden Biogasanlage. Jahreszeitliche Optimierung durch 2 FLEX‐Standorte. So kann ein Standort wärmegeführt betrieben werden ohne Gasproduktion variieren zu müssen. Problem‐BHKW am SAT‐Standort wird im FLEX‐Betrieb geschont.
- Zubau von 2.000 kW am Satelliten‐Standort, Zubau von 1.200 kW an der Biogasanlage. Jeweils etwa 5‐fache installierte Leistung, Umrüstung der Bestands‐BHKW auf Flex‐Betrieb.
Auslegung:
Gasspeicher am Satelliten‐Standort angepasst auf örtliche Gegebenheiten, stillgelegtes Lang‐ rundbecken der ehemaligen Kläranlage als Fundament genutzt. Gasspeicher etwa 11.000 m3. Dadurch keine Verstärkung der Biogasleitung erforderlich. (ca. 24 h Stillstand möglich). Wärmespeicher vom SAT‐Standort versetzt an BGA (60 m3). Liegender Wärmespeicher mit 300 m3 am SAT‐Standort neben Gasspeicher.
Investment:
ca. 3,3 Mio. €

Quelle: Energethik Ingenieurgesellschaft mbH
BHKW:
Es werden hauptsächlich die neuen FLEX‐Motoren mit deutlich verbesserten Wirkungsgraden betrieben, Bestands‐BHKW ́s machen positive Regelleistung und Spitzenpreise.

Quelle: Energethik Ingenieurgesellschaft mbH
Wärmenutzung:
100 % sinnvolle Wärmenutzung mit Ersatz von fossilen Brennstoffen am SAT‐Standort. Hier wird die gesamte Wärme über eine vorhandene Wärmeleitung zur Beheizung eines Thermalbades verwendet. Durch die Flexibilisierung kann der Standort kombiniert Strom- und Wärmegeführt gefahren werden.

Quelle: Energethik Ingenieurgesellschaft mbH
Wärmespeicher:
63 m3 Wärmespeicher auf der Biogasanlage, 300 m3 Wärmespeicher beim SAT‐Standort.
Externer Gasspeicher:
11.000 m3 Gasspeicher , auf vorhandenem Langrundbecken. Länge: 64 m Breite: 22 m Höhe: 11 m
Speicherung des Biogas nach der Gasreinigung, ‐trocknung und ‐kühlung am SAT‐Standort. Dadurch keine Verstärkung der Biogasleitung erforderlich. Austausch der bereits im Bestand zu kleinen Gasreinigung, ‐trocknung und ‐kühlung auf der Biogasanlage.

Quelle: Energethik Ingenieurgesellschaft mbH
Ausblick:
Flexibilisierung und Ausbau der Wärmenutzung am 2. SAT‐Standort geplant. Ausbau der Wärmenutzung an der Biogasanlage geplant.