
Quelle: Energethik Ingenieurgesellschaft mbH
Biogasanlage:
Biogas Brockhof GmbH & Co. KG
Inbetriebnahme:
2010 Biogasanlage, FLEX‐Inbetriebnahme 2017
Bemessungsleistung:
560 kW * 96,5 %
Substrate, Landwirtschaft:
Gemeinschaftsanlage mit 2 Gesellschaftern, Einsatz von Mais, Gülle, Mist ,GPS, Z.‐Rüben
Flex‐Planung:
Energethik Ingenieurgesellschaft mbH
Albert Einstein Straße 1
49076 Osnabrück
Flex‐Konzept:
- Zukunftsfähige Biogasanlage, Vorbereitung zur verbesserten Wärmenutzung.
- Zubau von 2000 kW auf etwa 5‐fache installierte Leistung, Umrüstung der beiden Bestands‐BHKW auf Flex‐Betrieb.
Auslegung:
Nutzung vorhandenes Gasspeichervolumen auf Nachgärer und Endlager (ca. 11 h Stillstand möglich). Aufbau leistungsstarker neuer Gaskühlung, ‐trocknung und Nacherwärmung für gesamte installierte Leistung, dadurch problemlos jahreszeitlicher FLEX‐Betrieb möglich. Tägliche Anpassung der Gasproduktion zur Optimierung des FLEX‐Betriebs vorgesehen. Wärmespeicher mit 1000 m. zur Optimierung der Wärmeversorgung von Hähnchenställe (ca. 67 h Stillstand möglich). Wärmespeicher kann bei Ausbau des Wärmenetzes zur Pufferung von Wärme aus einem Holzhackschnitzel oder solarer Wärme mitgenutzt werden. Zweistufige Nutzung der Abgaswärme: Mit Ausbau der Wärmenutzung wird 2. Abgaswärmetauscher mit 500 kWth nachgerüstet.

Quelle: Energethik Ingenieurgesellschaft mbH
Investment:
ca. 1,9 Mio €
BHKW:
Es wird hauptsächlich der neue FLEX‐Motor mit deutlich verbesserten Wirkungsgraden betrieben, die Bestands‐BHKWÅLs machen positive Regelleistung und Spitzenpreise. Besonderheit ist der 10kV‐Generator beim FLEX‐BHKW, hierdurch entfallen Trafoverluste. Für den Anschluss an einen neuen Netzver knüpf ungspunkt wurde die Verlegung von 2 km 10kV‐Mittelspannungskabel erforderlich.

Quelle: Energethik Ingenieurgesellschaft mbH
Wärmenutzung:
Vorhandenes Wärmenetz zur Versorgung von Wohnhäusern und Hähnchenställen. Ausbau des Wärmenetzes in benachbarte Siedlung geplant.
Wärmespeicher:
1000 m. Wärmespeicher mit Reserven für die Flexibilisierung der Biogasproduktion und für die variable Wärmelast in den Hähnchenställen.

Quelle: Energethik Ingenieurgesellschaft mbH
Ausblick:
Aufbau eines Wärmenetzes zur Versorgung einer Siedlung mit regenerativ erzeugter Wärme. Weitere Optimierung der Biogassubstrate.