Stand etwa 80 Interessierten bei der Infoveranstaltung Rede und Antwort: Robert Wasser von der Ingenieursgesellschaft Energethik. © Foto: Maurice MorthWanfried. In Wanfried soll die Biogasanlage ab 2019 die Schule mit Wärme versorgen. Damit das Projekt realisiert werden kann, sind zusätzlich 50 bis 60 Haushalte als Abnehmer notwendig. Am Donnerstagabend fand dazu ein Infoabend für Bürger statt.
? Welche Kosten entstehen für den Verbraucher durch den Netzbau und die Hausinstallation?
! Der Versorger kommt einmalig für alle Verlegungs- und Straßenarbeiten bis zur Hausstation in den eigenen vier Wänden auf. Die Kosten für den Anschluss im Haus und die Entsorgung des alten Heizsystems belaufen sich auf 500 bis 2000 Euro. In der Folge fallen keinerlei Kosten mehr für Wartung, Schornsteinfeger oder Tankreinigung an.
? Wie sieht die Stabilität des Preises aus?
!Bis 2022 wird dem Verbraucher eine Preisgarantie gewährleistet. Der Grundpreis beläuft sich auf 34,95 Euro im Monat, der Arbeitspreis liegt bei 5,95 Cent pro Kilowattstunde. Danach greift eine Preisgleitklausel, die sich zu 20 Prozent aus dem Preis für Waldhackschnitzel, zu 40 Prozent aus dem Lohnkostenanteil der Betreiber und zu 40 Prozent aus einer Preissteigerung von 0,6 Prozent pro Jahr zusammensetzt.
? Können Interessierte auch noch später zum Projekt hinzustoßen?
!Das Wärmenetz verfügt nur über eine begrenzte Anzahl an Anschlüssen, auf Verdacht ist eine Planung nicht möglich. Bei Anschlussverkauf möchte der Versorger auch Wärme liefern. Ein Anschluss nach der Projektumsetzung 2019 kann nicht garantiert werden. Die Kosten belaufen sich dann auf etwa 5000 bis 6000 Euro.
? Was passiert, wenn sich nicht genügend Wanfrieder an dem Projekt beteiligen?
! Das Wärmenetz steht und fällt mit seiner Wirtschaftlichkeit. Je höher die Anschlussdichte pro Straße, desto realistischer ist seine Umsetzung. Es benötigt eine Mindestmenge von 50 bis 60 privaten Haushalten.
? Ab wann wird die Wärme geliefert und was passiert mit alten Energieverträgen?
! Die Wärmezufuhr soll für den Winter 2019 sichergestellt werden. Verbraucher sollten sich bei ihren Gasverträgen um eine kurze Laufzeit bemühen und keine Zweijahresverträge abschließen.
? Was passiert, wenn ein Wärmevertrag abgeschlossen wird, das Projekt aber letztlich nicht umgesetzt wird?
!So lange keine reale Wärmeversorgung besteht, ist der Vertrag nicht gültig. Er wird im Falle der Nichtumsetzung nichtig.
? Wie stellt sich der weitere zeitliche Ablauf des Projektes dar?
!Vom 17. bis zum 28. August finden Hausbesuche statt, um die Begebenheiten vor Ort zu sichten. Bis Ende September können Wärmelieferverträge abgeschlossen werden. Auf Basis der Anzahl der Wärmelieferverträge wird die Ausführungsplanung im Oktober starten. Der Baubeginn für das Wärmenetz ist für den Sommer oder Herbst 2019 geplant.
? Bedeutet der Bau eines dritten Heizkraftwerkes an der Biogasanlage noch mehr Maisanbau und eine Monokultur für die Region?
! Der Anbau von Mais liegt im Bereich Wanfried nur bei etwa 13 Prozent. In der Zukunft wird es weniger statt mehr Maisanbau geben.